Die Lasertherapie ist eine große Hilfe bei Schmerzen und vielen Störungen des Bewegungsapparates.
Es werden Prellungen, Frakturen, Bänderrisse, Muskeltraumata und Sehnenverletzungen, und ebenso Bandscheibenvorfälle und Nervenkompressionen zur Verbesserung von Lahmheiten und zur Schmerzentlastung behandelt. Das Anwendungsspektrum bei Erkrankungen des Muskel-Skelett-Apparates ist vielfältig.
Die Lasertherapie kann aber auch Erfolge bei Erkrankungen der inneren Organe erzielen.
Das Regenerationspotenzial des Lasers ist nicht nur auf Knochen, Sehnen und Muskeln beschränkt. Die Lasertherapie aktiviert die Stoffwechselvorgänge in den Zellen und hilft beim Regenerieren der Zellen durch die Laserbestrahlung. Mit verschiedenen Aufsätzen werden Behandlungsareale durch dichtes Fell erreicht und ebenso ist die punktgenaue Therapie möglich. Die Lasertherapie besitzt eine hohe Wirksamkeit und ist gleichzeitig eine schmerzfreie Behandlungsform. Ich verwende die Laserdusche PowerTwin 21+ (MKW Lasersystem).
Die Blutegeltherapie ist ein traditionelles Heilmittel in der modernen Humanmedizin, die auch erfolgreich für die Behandlungen von Tieren eingesetzt wird. Der medizinische Blutegel ist ein Fertigarzneimittel, deshalb unterliegt der Egel allen Anforderungen an Sicherheit, Qualität und Wirksamkeit, die an alle zulassungspflichtigen Arzneimittel gestellt werden. Der Blutegel ist eine Art biologische Apotheke, in seinem Speichel verfügt er über eine Reihe von medizinisch wirksamen Substanzen, die während des Saugvorganges in die Bisswunde abgegeben werden.
Die natürliche Wirkstoffkombination ist einzigartig. Die Wirkstoffe fördern zum Beispiel durch Gerinnungshemmung die lokale Blutzirkulation im Bereich der Ansatzstelle und helfen insbesondere gegen schmerzhafte Entzündungen. Chronische Erkrankungen können in Folge der stark verbesserten Stoffwechselsituation positiv beeinflusst werden. Viele Tiere erfahren unmittelbar nach der Blutegelbehandlung Erleichterung der Beschwerden.
Blutegel können bei vielen Erkrankungen helfen Linderung herbeizuführen oder zu sogar zu heilen: Arthritis, Arthrose, Gelenkdysplasien, Erkrankungen des Bänder- und Sehnenapparates, Wirbelsäulenerkrankungen, Nervenreizungen oder -entzündungen, Ekzeme, Abszesse, Wundheilungsstörungen, Narbenproblematiken, Blutergüsse, Venenerkrankungen.
Elektrotherapie * ist eine klassische physiotherapeutische Behandlungsmethode und bietet sich bei nahezu allen Erkrankungen des Bewegungsapparates zur Linderung akuter und chronischer Schmerzen an. Elektrische Ströme werden in die Tiefe des Gewebes gebracht.
Behandelt werden können Muskelverspannungen und -atrophien, Schäden am Bandapparat, Spondylosen, Prellungen, Quetschungen.
Der Einsatz ist angezeigt bei degenerativen Gelenkserkrankungen wie Arthrosen, bei Hüftgelenks- und Ellenbogendysplasien genauso wie die Elektrostimulation bei Lähmungen nach Bandscheibenvorfällen.
Die Ultraschalltherapie * ist eine weitere Elektrotherapieform. Sie unterstützt die Physiotherapie und trägt ebenso zur Schmerzlinderung sowohl bei chronischen, als auch bei akuten Schmerzen des Bewegungsapparates bei. Sie ist eine thermische Behandlungsform und bringt Wärme in die Tiefe des Gewebes durch feinste Vibrationen.
Ultraschalltherapie empfiehlt sich zur Steigerung der Durchblutung im Gewebe, zur Steigerung des Stoffwechsels, zur Schmerzlinderung, zur Muskelentspannung sowie zur Beschleunigung einer Frakturheilung und von Heilprozessen in den Weichteilen.
Nach Operationen bereiten Narben und Hämatome oft Probleme. Verklebungen im Narbenwebe oder der Faszien lösen sich mit Hilfe des Ultraschalls schneller – das verbessert die Beweglichkeit der betroffenen Gelenke.
Die sanften Vibrationen helfen, Schmerzen zu reduzieren und die Folgen neurologischer Erkrankungen zu lindern. Über die tiefgreifende Gewebsstimulation werden körpereigene Mechanismen angeregt und die Rehabilitation einer Vielzahl von Erkrankungen unterstützt.
Der Einsatz empfiehlt sich besonders bei Gelenk- oder Sehnenscheidenentzündung, bei Arthrose, zur Schmerzlinderung, bei neurologischen Erkrankungen wie Nervenschädigungen durch einen Bandscheibenvorfall.
Bei Spondylosen und Cauda Equina beschleunigt eine Schallwellentherapie * die Regeneration der Nerven. Die Propriozeptoren werden positiv beeinflusst und sorgen für eine bessere Reizweiterleitung in die Muskeln.
* Anmerkung: Jede Form der Elektrotherapie ergänzt und unterstützt die individuelle Behandlung und wird bei Bedarf in die Behandlungseinheit integriert, sie wird nicht gesondert berechnet.
Geriatrie, das Wort kommt aus dem Griechischen und bedeutet "alt" und "Heilkunde".
Das Altern ist ein nicht aufzuhaltender biologischer Prozess. Alterungsvorgänge führen zur Abnahme aller Gewebearten, mit Ausnahme des Fettgewebes. Das Bindegewebe verliert an Masse und an Elastizität. Der Zellstoffwechsel nimmt ab und in Verbindung mit nachlassender Bewegung des Hundes sinkt auch der Energiebedarf. Das Immunsystem ist nicht mehr so effektiv, wie es einmal war. Das schwächt den Körper und erhöht das Verletzungsrisiko. Die Heilungs- und Rekonvaleszenzzeiten verlängern sich.
Hunde, deren Gelenke und Knochen stark beansprucht worden sind, beispielsweise durch Sport oder Arbeit, erkranken an degenerativen Skelett- oder Gelenkserkrankungen. Aber auch unabhängig vom Alter können Hunde unbemerkt ohne erkennbare Ursachen, degenerative Veränderungen der Knochen und Gelenke ausbilden. Die Symptome zeigen sich verstärkt erst mit zunehmendem Verschleiß im fortschreitenden Alter. Erste Anzeichen sind zum Beispiel: Ergrauen des Fells um Augen und Schnauze, verminderte Lauf- und Leistungsbereitschaft, Laufunlust, eingeschränkte Beweglichkeit, Vermeiden des Treppensteigens oder Springens, Krallen und Pfotenballen werden trockener und rissiger, erhöhtes Ruhe- und Schlafbedürfnis, Verhaltens- oder Wesensänderungen aufgrund von nachlassender Sinnesleistungen oder Schmerzen.
Alt sein oder werden, muss nicht mit Kraftverlust und Gebrechlichkeit einhergehen. Physiotherapeutische Maßnahmen können sowohl das Wohlbefinden und die Lebensqualität verbessern als auch die körperliche Fitness erhalten oder sogar verbessern. Je früher Sie Ihrem Hund eine altersgerechte und auf seine Defizite abgestimmte Physiotherapie gönnen desto besser!